Posts getaggt mit: Lebensmittelbänder
-
Warum quietschen POM-Bänder?
Kürzlich hatten wir zwei Fälle, bei denen Lebensmittelhersteller Probleme mit Kunststoff-Modulbändern aus POM (auch bekannt als Acetal oder Polyacetal) hatten, deren POM-Kupplungsstäbe ein quietschendes Geräusch machten.
-
Wie Fleisch- und Geflügelverarbeiter die neuen Herausforderungen der Branche meistern
Mit Arbeitern in Quarantäne, schärferen Hygieneanforderungen und Auflagen für das Personal stellt COVID-19 die Lebensmittelverarbeiter in den USA vor neue Herausforderungen.
-
Fallbeispiel – Glatter Kunststoff des F52 löst kostspieliges Problem beschädigter Verpackungen
Wenn neue Anwendungen auf einer Lebensmittellinie erforderlich werden, ist es naheliegend die vorhandene Ausrüstung weiter zu nutzen, um die Kosten für einen Austausch zu vermeiden.
-
Vier Anzeichen für den Austausch von Prozessbändern (und ein Profi-Tipp)
Die hohen Kosten für einen Bandwechsel sind Ihnen bestimmt nicht unbekannt. Die Arbeit an der betroffenen Linie kommt gewöhnlich für 1 bis 4 Stunden zum Stillstand.
-
SeleCalc für Cleandrive (formschlüssig) – das neueste Mitglied in der Familie der SeleCalc-Berechnungsprogramme
Habasit Cleandrive-Bänder sind seit Jahren die erste Wahl für Ingenieure, die kein Risiko eingehen wollen, wenn es um Lebensmittelsicherheit geht.
-
8 wichtige Fakten rund um Bandabstreifer
Viele Lebensmittelhersteller kennen das Problem: klebrige Teile von losem Transportgut bleiben am Band haften. Zur Lösung des Problems wird ein Bandabstreifer installiert.
-
Konformitätserklärung – Kontaktzeit im Verhältnis zur Temperatur
In einem früheren Blog habe ich untersucht, welche Informationen in einer Konformitätserklärung stehen müssen.
-
Case Study – Lebensmittelband mit hervorragenden Ablöseeigenschaften minimiert klebrige Rückstände
Lebensmittelhersteller stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Sie müssen nicht nur immer strengere Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit erfüllen,