Posts getaggt mit: HabaTEC
-
Optimale Antriebskonfiguration für Kunststoff-Modulbänder
Kunststoff-Modulbänder werden im Grunde wie eine Fahrradkette angetrieben – anstatt durch Muskelkraft jedoch durch einen Elektromotor.
-
Warum quietschen POM-Bänder?
Kürzlich hatten wir zwei Fälle, bei denen Lebensmittelhersteller Probleme mit Kunststoff-Modulbändern aus POM (auch bekannt als Acetal oder Polyacetal) hatten, deren POM-Kupplungsstäbe ein quietschendes Geräusch machten.
-
Gewebetransportbänder – Grundlagen für Techniker
Je öfter ich mit Kunden über Gewebebänder spreche, desto stärker fällt mir auf, wie viele Begriffe und Bezeichnungen es für dieselbe Funktion bzw. dasselbe Teil gibt.
-
SeleCalc für Cleandrive (formschlüssig) – das neueste Mitglied in der Familie der SeleCalc-Berechnungsprogramme
Habasit Cleandrive-Bänder sind seit Jahren die erste Wahl für Ingenieure, die kein Risiko eingehen wollen, wenn es um Lebensmittelsicherheit geht.
-
Zahnrad-Teilkreisdurchmesser: Warum er wichtig ist und wie man ihn misst
Beim Austausch eines vorhandenen Kunststoff-Modulbandes (von einem anderen Anbieter) durch ein neues Habasit Band ist es wichtig, den auf dem aktuellen Förderer verwendeten Teilkreisdurchmesser der Zahnräder zu kennen.
-
Wie man Reibung an Transportanlagen mit einer Messerkante reduziert
Transportanlagen mit ein oder zwei Messerkanten verbrauchen mehr Energie als Förderer mit drehenden Rollen. Daran besteht kein Zweifel.
-
Durchhang oder Spannvorrichtung für ein Modulband?
In einem früheren Artikel haben wir die grundlegenden Antriebskonfigurationen für Kunststoff-Modulbänder betrachtet und erklärt, dass „ein oder mehrere Durchhänge zum Einsatz kommen, um den optimalen Eingriff von Zahnrad und Band zu gewährleisten“.
-
Transportbandkonstruktion – einfach unkompliziert!
Anlagen mit Transportbändern lassen sich unter Berücksichtigung einiger Faktoren einfach und günstig konstruieren.